Weiter zum Inhalt
Zebrabutter Schlaues über Gutes und Schlechtes

Zebrabutter

Schlaues über Gutes und Schlechtes

  • Digital
  • Fernsehen
  • Film
  • Gesellschaft
  • Literatur
  • Musik
  • Netzkultur
  • Popkultur
  • Sex
  • Redaktion
  • Was ist Zebrabutter?
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Gesellschaft
Jan Fischer
13. Mai 2015 2015-05-20T22:12:41+0200"

Die Zukunft von gestern schon heute

Wir bauen uns keine Zukunft. Wir bauen die Dinge, die wir in der Vergangenheit geliebt haben, und verbessern sie behutsam. Unsere Zukunft ist die Zukunft von gestern.

Digital
Jan Fischer
12. Mai 2015 2015-05-12T08:52:16+0200"

Scheißinternet

Ein Rant übers Scheißinternet. Kurz und knackig. We’ve all been there.

Literatur
Jan Fischer
12. Mai 2015 2015-05-11T09:36:54+0200"

Ein kirgisischer Western: 1001 Geschichten

Erwin Einzingers Roman „Ein kirgisischer Western“ ist kein Roman – eher eine Enzyklopädie an Geschichten.

Fernsehen
Merlin Schumacher
11. Mai 2015 2015-05-09T18:55:30+0200"

Mad Men: In den Fesseln von Sterling Cooper

Matthew Weiners Mad Men endet nach sieben Staffeln. Was bleibt von AMCs 60s period-drama?

Digital
Jan Fischer
11. Mai 2015 2015-05-11T11:43:28+0200"

Künstliche Intelligenz: Wer ist hier der Roboter?

Haben Smartphones Bewusstsein? Und andere, lustige Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz.

Popkultur
Jan Fischer
8. Mai 2015 2015-05-10T11:45:01+0200"

Jan Tenner, ein sportlicher Physikstudent

In diesem einen Sommer landeten die Jan Tenner Hörspiele in meinem Herz. Warum? Weil es dort viel Platz für Trash gibt. Das YPS-Heft legt jetzt die Comics neu auf.

Digital
Jan Fischer
8. Mai 2015 2015-05-10T11:29:48+0200"

Infografik: Das Internet, erklärt in 40 Karten

Das Internet ist ein großer und komplexer Ort. Deshalb braucht es auch 40 Infografik – Karten, um es zu klären.

Sex
Jan Fischer
6. Mai 2015 2015-05-20T22:15:04+0200"

Der kleine Kiezkönig oder: Vom Glück zu tanzen. Ein Bordellbesuch.

Im Bordell: Früher ging ich jeden Tag an der kleinen Rotlichtmeile unserer Stadt vorbei. Eines Tages ging ich einfach rein. Eine ausführliche Reportage.

Gesellschaft
Jan Fischer
6. Mai 2015 2015-05-10T11:32:22+0200"

Street Art: Zuckersüße Animationen aus Brasilien

Das Street Art Animationsduo VJSuave aus Brasilien macht schicke, zuckersüße Filme auf Häuserwänden. Street Art im wahrsten Sinne des Wortes.

Digital
Jan Fischer
5. Mai 2015 2018-09-03T08:43:13+0200"

Sega Mega Drive: Pixelnostalgie mit Shining Force

„Shining Force“ für den Sega Mega Drive war eines der ersten rundenbasierten Strategie-Rollenspiele und ist Wegbereiter des Genres. Ein Blick zurück.

Digital
Jan Fischer
5. Mai 2015 2015-05-10T11:34:48+0200"

Existenzkrise als Textadventure zum Selbermachen

Traveler ist ein Textadventure über die Ziellosigkeit des Seins. Und wo das herkommt, gibt es noch eine Menge mehr.

Literatur
Jan Fischer
4. Mai 2015 2015-05-10T11:35:35+0200"

Self Publishing: Die FAZ kriegt die Kurve fast

Die FAZ berichtet fast positiv über Self Publishing. Wir haben eine differenzierte Linkliste zum Thema zusammengestellt.

Dodge Charger 1970

Film
Merlin Schumacher
4. Mai 2015 2015-05-04T12:08:16+0200"

Wie Fast & Furious 7 zur fast puren Vefolgungsjagd wird

Fast hätte Fast & Furious 7 die Sphäre der Actionfilme verlassen können und zur reinen Autofahrt werden können doch leider war die Story im Weg.

Netzkultur
Jan Fischer
4. Mai 2015 2015-05-20T22:16:03+0200"

Großwildjagd mit Axelle Despiegelaere und Steven Spielberg

Wer wissen möchte, wie Netzaktivismus schief gehen kann, der sollte sich anschauen wie Steven Spielberg und Axelle Despiegelaere auf Großwildjagd gehen.

Literatur
Jan Fischer
4. Mai 2015 2015-05-20T22:18:08+0200"

Raif Badawis Blogartikel: Lauter, nicht anders als die anderen

Der inhaftierte saudische Blogger Raif Badawi möchte lieber Symptom als Symbol sein. Das Buch „1000 Peitschenhiebe“, eine Artikelsammlung, zeigt das.

Sex
Jan Fischer
3. Mai 2015 2015-05-29T01:49:19+0200"

Chatroulette: Penisse sind erst der Anfang

Der Hype ist schon längst wieder vorbei. Trotzdem: Wer Chatroulette verstanden hat, hat das Internet verstanden. Ein explorativer Essay.

Digital
Jan Fischer
2. Mai 2015 2015-05-10T11:41:04+0200"

Drogenreportage: Roadtrip in die Hohlwelt

„We sent Paul Kwiatkowski on assignment to Mount Shasta, California to investigate its eponymous volcano, which is claimed to be the site of Telos, a hidden city inhabited by advanced beings called Lemurians.“

Literatur
Jan Fischer
2. Mai 2015 2015-05-10T11:41:44+0200"

Der Geruch von alten Iron-Maiden-Shirts

Buchkritik zu John Darnielle „Wolf in White Van“: Der beste Songschreiber seiner Generation hat ein Buch geschrieben. Es riecht nach alten Iron-Maiden-Shirts.

Popkultur
Jan Fischer
2. Mai 2015 2016-02-09T08:49:35+0100"

Der Zauberer von Oz: Im Kern der Geschichten

Im Herzen unserer Lieblingsgeschichten liegt oft eine ganz andere Geschichte: „Der Zauberer von Oz“ von 1939.

Fever the Ghost

Musik
Jan Fischer
12. März 2015 2015-05-10T11:43:09+0200"

Musikvideo der Woche: Source von Fever the Ghost

Chinesische Drachen, Discokugeln und einen Beat: Dieses Musikvideo hat alles, was ein Musikvideo braucht.

Ein Foto von Alex from Target

Netzkultur
Jan Fischer
12. März 2015 2015-05-20T22:22:15+0200"

Die schnellen 15 Minuten Ruhm des #AlexFromTarget

Den tollsten viralen Coup in den letzten Monaten haben sich amerikanische Teenager geleistet. Mit freundlicher Unterstützung einer Marketingfirma (angeblich).

Das Team von CSI:Cyber

Fernsehen
Merlin Schumacher
10. März 2015 2016-11-30T23:39:55+0100"

CSI: Cyber – Hackers 2.0

CSI: Cyber ist das neuste Spinoff der CSI-Reihe und hibbeliger, übertriebener Cyber-Hacker-Bullshit ersten Ranges.

The sun always shines on tv

Fernsehen
Mathias Mertens
15. Oktober 2000 2016-12-26T18:09:07+0100"

The Sun always shines on TV: vox ex machina – Nachträgliches Soufflieren bei Bundestagsdebatten

Von 2000 bis 2002 schrieb der Medienwissenschaftler Mathias Mertens die sonntägliche Kolumne The sun always shines on TV über das Fernsehen. Heute: Bundestagsdebatten

The sun always shines on tv

Fernsehen
Mathias Mertens
8. Oktober 2000 2016-12-26T18:04:56+0100"

The sun always shines on TV: Paralypse Now – die legitime Verleumdung des Christoph Daum

Von 2000 bis 2002 schrieb der Medienwissenschaftler Mathias Mertens die sonntägliche Kolumne The sun always shines on TV über das Fernsehen.

The sun always shines on tv

Fernsehen
Mathias Mertens
1. Oktober 2000 2016-12-26T18:02:19+0100"

The sun always shines on TV: Götterdämmerung – über die zweite Staffel von Big Brother

Von 2000 bis 2002 schrieb der Medienwissenschaftler Mathias Mertens die sonntägliche Kolumne The sun always shines on TV über das Fernsehen. Heute: Teil 2 (1. Oktober 2000)

Literatur
James Joyce
16. Juni 1904 2015-06-16T20:30:18+0200"

Happy Bloomsday!

Yes.

Neuere Artikel

Zebracast – Audio & Video von Zebrabutter

Teilen
© 2025 Zebrabutter Impressum Datenschutzerklärung Disclaimer Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}