Weiter zum Inhalt
Zebrabutter Schlaues über Gutes und Schlechtes

Zebrabutter

Schlaues über Gutes und Schlechtes

  • Digital
  • Fernsehen
  • Film
  • Gesellschaft
  • Literatur
  • Musik
  • Netzkultur
  • Popkultur
  • Sex
  • Redaktion
  • Was ist Zebrabutter?
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Startseite » Literatur

Martin Spieß
Martin Spieß
30. Januar 2023 2023-01-31T13:24:42+0100"

Geteilte Leben, doppeltes Leid

Sophie Hardachs Roman Unser geteilter Sommer ist eine Geschichte über eine Familie, die von Mauer, Teilung und Stasi zerrissen wurde. Ein ungemein starkes und wichtiges Buch, findet Martin Spieß.

Martin Spieß
Martin Spieß
27. Oktober 2022 2022-10-27T14:52:13+0200"

Auf die politische Fresse

An André Pilz’ sechstem Roman Morden und lügen stimmt einfach alles – oder fast. Martin Spieß hat ihn gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
3. September 2022 2022-09-03T18:39:28+0200"

Zwischen Koitus und Kindererziehung

Ruth Herzbergs zweiter Roman Die aktuelle Situation erzählt eine nicht immer angenehme Geschichte. Die Lektüre aber macht großen Spaß, findet Martin Spieß.

Martin Spieß
Martin Spieß
17. Mai 2022 2022-05-17T11:02:48+0200"

Balsam und Beglückung

Heute erscheint Geheimnisvolle Garrigue, der neue Fall für Capitaine Roger Blanc, Cay Rademachers Romanheld aus der Provence. Martin Spieß hat das Buch gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
28. April 2022 2022-04-28T17:20:12+0200"

Horror und Harmonie im Heim

Gerade sind mit Nachts wach Berthe Arlos Aufzeichnungen über ihre Zeit als Nachtpflegerin erschienen. Martin Spieß hat sie gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
28. März 2022 2022-04-28T17:00:08+0200"

Wenn es nicht mehr geht

Kurt Krömer hat ein Buch über seine Depression geschrieben. Du darfst nicht alles glauben, was du denkst heißt es. Martin Spieß hat es gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
4. März 2022 2022-03-04T09:01:58+0100"

Eine Ausstiegsgeschichte

Der Journalist Olivier David hat mit Keine Aufstiegsgeschichte ein Buch über seine Biographie geschrieben, über Armut, Psyche und Gesellschaft. Ein ungemein wichtiges Buch, findet Martin Spieß.

Martin Spieß
Martin Spieß
23. Februar 2022 2022-02-17T09:19:09+0100"

Zerrissen zwischen zwei Identitäten

Selene Mariani hat mit Ellis ihren Debütroman vorgelegt. Beinahe unerträglich traurig, aber großartig, findet Martin Spieß.

Martin Spieß
Martin Spieß
29. November 2021 2021-11-29T13:59:28+0100"

Die Magie der Aussichtslosigkeit

Stefan Sprang hat seinen neuen Roman Henry Becker und der Sommer der Erinnerung vorgelegt. Martin Spieß hat ihn gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
30. Oktober 2021 2021-10-30T14:09:37+0200"

Ein Mörder, kein Held

Gerade ist im Goldmann Verlag das Buch Der Todespfleger über den Fall Niels Högel erschienen, den Krankenpfleger, der mindestens 91 Menschen ermordet hat. Martin Spieß hat es gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
10. August 2021 2021-08-10T15:13:46+0200"

Über:Leben: „Viele wissen nicht, wie viel Arbeit in so einem Roman steckt“

Martin Spieß, selbst Künstler, trifft Künstler*innen digital und coronakonform zum Gespräch – über Ängste, Bewältigungsstrategien und Perspektiven. Heute in Über: Leben: die Schriftstellerin Sonja Rüther.

Martin Spieß
Martin Spieß
17. Juni 2021 2021-06-17T11:29:57+0200"

Kunst, Killer und Corona

Capitaine Roger Blanc zum achten: Cay Rademachers beliebter Ermittler stößt in Schweigendes Les Baux auf alte und neue Morde, Kunstliebhaber*innen und ein neuartiges Virus. Martin Spieß hat ihn gelesen – und findet ihn großartig.

Martin Spieß
Martin Spieß
28. März 2021 2021-03-28T11:12:03+0200"

Es war gigantisch

Gerade ist Ruth Herzbergs Roman Wie man mit einem Mann unglücklich wird erschienen. Ein fantastisches Buch, findet Martin Spieß.

Martin Spieß
Martin Spieß
19. Juni 2020 2020-06-19T17:24:48+0200"

Großartige Melange aus Romance und Thriller

Sonja Rüthers Der Bodyguard ist ein atemberaubender und gleichsam berührender Roman, findet unser Autor Martin Spieß.

Martin Spieß
Martin Spieß
15. Juni 2020 2020-06-15T09:19:46+0200"

Wölfe, Aliens und Nostradamus

Gerade ist Verlorenes Vernègues, der siebte Band um Cay Rademachers Helden Roger Blanc, erschienen. Der aus Paris strafversetzte Kommissar hat es in der winterlichen Provence mit Wölfen, wütenden Schäfer*innen und schießwütigen Jägern zu tun. Martin Spieß hat ihn gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
23. April 2020 2020-04-23T10:15:48+0200"

Mit Worten das Monster besiegen

Meena Kandasamys im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubender, autobiografischer Roman Schläge. Ein Porträt der Autorin als junge Ehefrau ist gerade in fantastischer, deutscher Übersetzung bei CulturBooks erschienen. Martin Spieß hat ihn gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
19. April 2020 2020-04-19T17:24:52+0200"

Fehlerhafte Freaks und liebenswerte Loser

Eine Zeit lang war es still um den Münchener Schriftsteller Stefan Wimmer, jetzt ist er zurück: Sein neuer Roman heißt Die 12 Leidensstationen nach Pasing. Der ist eine unterhaltsame und würdige Hommage an die Pubertät, findet Martin Spieß.

Naïd Karimi
Naïd Karimi
24. März 2020 2020-04-23T10:03:16+0200"

Ein Sog

Naïd Karimi ist Autor – und Medizinstudent. In seiner Kurzgeschichte „Ein Sog“ beschreibt er für uns wie er seinem ersten Covid-19 – Verdachtspatienten Blut abgenommen hat.

Martin Spieß
Martin Spieß
6. März 2020 2020-03-06T19:15:19+0100"

Brillanter Blick in den Abgrund

Zehn Jahre sind seit dem letzten Roman von Frank Göhre ins Land gegangen. Aber das Warten hat sich gelohnt: Mit Verdammte Liebe Amsterdam hat Göhre ein fantastisches Buch vorgelegt. Martin Spieß hat es gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
11. Januar 2020 2020-01-11T13:19:48+0100"

Ein Held ohne Ideale

Arturo Pérez-Reverte hat mit Das Los, das man zieht den dritten Band seiner Spionage-Reihe um den Agenten Lorenzo Falcó veröffentlicht. Martin Spieß hat ihn gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
22. Oktober 2019 2019-10-22T08:22:14+0200"

Worte wie Waffen

Im Verlag mikrotext ist gerade das Buch Dieses Land gehört euch erschienen, das die ersten beiden Gedichtbände des irakischen Lyrikers Kadhem Khanjar vereint. Martin Spieß hat es gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
16. September 2019 2019-09-16T21:03:01+0200"

Verhängnisvolles Calès: Parforceritt durch die Provence

Cay Rademacher hat mit Verhängnisvolles Calès einen ganz anderen Provence-Krimi geschrieben als die bisherigen Bände der Reihe. Martin Spieß hat ihn gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
23. Juli 2019 2019-07-23T08:27:21+0200"

Hautfreundin: Rundherum frei

Doris Anselms Debütroman Hautfreundin erzählt von einer Heldin, die sich nicht verlieben will: ihr geht es nicht um Monogamie, sondern um Freiheit und selbstbestimmte (körperliche) Liebe. Martin Spieß hat ihn gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
29. April 2019 2019-04-29T10:16:28+0200"

Sarah Kuttners Roman „Kurt“ – Irgendwie weitermachen

Sarah Kuttners vierter Roman Kurt erzählt die Geschichte vom Tod eines Kindes: Kurt fällt vom Klettergerüst, und Lena, die nicht die Mutter ist, und sein gleichnamiger Vater müssen nun mit dem Unvorstellbaren fertig werden. Martin Spieß hat das Buch gelesen.

Jan Fischer
Jan Fischer
4. April 2019 2019-04-04T16:57:29+0200"

Ex: Jonis Hartmann und seine scharfkantigen Textschmuckstücke

in Ex verschiebt Jonis Hartmann mit seiner Sprache die Grenzen der Realität. Außerdem ist das Buch gutes Mittel gegen Flugangst.

Jan Fischer
Jan Fischer
25. März 2019 2019-03-26T08:15:22+0100"

Warum die Vögel sterben: Victor Pouchet und die Bedeutung des zart Beiläufigen

Mit Warum die Vögel sterben legt der französische Autor Victor Pouchet einen Debütroman vor, in dem alles nichts bedeutet – und umgekehrt.

Daniel Ableev
Daniel Ableev
28. Februar 2019 2019-02-28T14:59:17+0100"

Das „Sie kennen sich, weil das Schicksal ihre Lebenslinien überkreuzt“-Frühjahrsprogramm

Die in den folgenden Hirnemen verwendeten Zitate (kursiv) stammen allesamt aus Verlagsvorschauen für das Frühjahr 2019.

Martin Spieß
Martin Spieß
26. Februar 2019 2019-02-26T15:56:01+0100"

Der Himmel ist für Verräter: Das Leben, ein Kompromiss

Stephan Phin Spielhoff hat mit seinem Debütroman Der Himmel ist für Verräter eine große Geschichte über eine Liebe geschrieben, die zur Heimsuchung wird: Bewegend in ihrer Alltäglichkeit, verstörend in ihrer Schwärze. Martin Spieß hat das Buch gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
21. Februar 2019 2019-02-21T08:39:35+0100"

Als Weltbürger zu Hause in Sachsen: Trotz, Mut und Menschlichkeit

Im Verlag mikrotext ist gerade der Band Als Weltbürger zu Hause in Sachsen erschienen. Martin Spieß hat ihn gelesen.

Der Roman Schund und Sühne von Anna Basener

Martin Spieß
Martin Spieß
9. Februar 2019 2019-02-08T21:44:35+0100"

Schund und Sühne: Tragik, Trauer und Tod

Anna Basener erzählt in ihrem zweiten Roman Schund und Sühne von der Welt des Adels. Martin Spieß hat ihn gelesen.

Jan Fischer
Jan Fischer
28. Januar 2019 2019-01-28T18:10:06+0100"

Entdeckung eines Kontinents: Das Magazin „Kapsel“ und Science-Fiction aus China

Kapsel ist ein Magazin, das sich mit Science-Fiction aus China beschäftigt – und auch eine kleine Entdeckungsreise auf einen unbekannten Kontinent ist.

Martin Spieß
Martin Spieß
24. Januar 2019 2019-01-25T17:03:35+0100"

Stella: Liebe in einer entsetzlichen Zeit

Die Kritik an Takis Würgers zweiten Roman Stella wuchs sich zur Debatte aus, die heftige Kritik aber ist vollkommen ungerechtfertigt. Eine Rezension von Martin Spieß.

Jan Fischer
Jan Fischer
31. Oktober 2018 2018-10-31T11:37:30+0100"

Gemeinfrei – Podcast (Halloween Spezial II): Die Maske des Roten Todes von E.A. Poe

Eine neue Folge unseres Podcast mit gemeinfreier Literatur – heute die klassische Horrorgeschichte Die Maske des roten Todes von Edgar Allen Poe.

Daniel Ableev
Daniel Ableev
18. September 2018 2018-09-18T08:55:14+0200"

Literatur: Anonyme Normalkoholiker

Ein absurdes Plädoyer für den Wert absurder Literatur.

Martin Spieß
Martin Spieß
5. September 2018 2018-09-05T18:07:00+0200"

Buch über Verschwörungstheorien: Genau zur richtigen Zeit

Gerade ist im Hanser Verlag das Buch Angela Merkel ist Hitlers Tochter erschienen. Die Autoren Christian Alt und Christian Schiffer steigen darin hinab in den Kaninchenbau der Verschwörungstheorien. Ein unterhaltsames, aber auch ungemein wichtiges Buch.

Daniel Ableev
Daniel Ableev
27. August 2018 2018-08-26T10:43:51+0200"

Ich war klein, dann wuchs ich und war ein Interview mit Tobias Premper

Wenn das Interview auch Werk ist – ein fragender Remix mit dem Autor Tobias Premper.

Martin Spieß
Martin Spieß
27. Juni 2018 2018-06-28T14:51:37+0200"

PenMarathon: Leben voller Literatur, Literatur voller Leben

Unser Autor Martin Spieß war als Teilnehmer beim georgischen Literaturwettbewerb PenMarathon. Eine persönliche Nachlese.

Jan Fischer
Jan Fischer
28. September 2017 2018-05-07T09:29:16+0200"

Im Herzen der Gewalt: Ein Ausflug

Unser Autor hat keine Lust, über Édouard Louis‘ neuen Roman Im Herzen der Gewalt zu schreiben und geht stattdessen lieber einen Kaffee trinken.

Jan Fischer
Jan Fischer
5. September 2017 2017-09-05T09:04:16+0200"

Michel Houellebecq ist ein Arschloch

Aber ein liebendes. Über Houellebecq, wie er sich in seinem Essay In Schopenhauers Gegenwart präsentiert.

Marcel Durer
Marcel Durer
16. August 2017 2017-08-16T08:24:34+0200"

Mixed Marsls Comickiste #4 – Wolverine, Lizenzen und Nicolas Cage

Marcel Durer liebt Comics. Er liest und sammelt Comics, arbeitet mit ihnen und referiert sogar über sie. In unserer Reihe Mixed Marsls Comickiste widmet er sich den Kuriositäten in der Welt der Comics.

Jan Fischer
Jan Fischer
7. August 2017 2017-08-06T10:48:36+0200"

Anna Kim – Fingerpflanzen: Die Liebe in den Zeiten der Traumlogik

Fingerpflanzen von Anna Kim ist ein surreales Buch, das Liebesgeschichten nach Traumlogik erzählt – sperrig, verwirrend, dunkel glänzend wie ein Rohdiamant im Bergwerk des Unterbewusstseins.

Marcel Durer
Marcel Durer
29. Juli 2017 2017-07-28T15:12:51+0200"

Mixed Marsls Comickiste #3 – Fit mit Marvel und Pornos

Marcel Durer liebt Comics. Er liest und sammelt Comics, arbeitet mit ihnen und referiert sogar über sie. In unserer Reihe Mixed Marsls Comickiste widmet er sich den Kuriositäten in der Welt der Comics.

Martina Hefter
Martina Hefter
19. Juni 2017 2017-06-19T08:56:32+0200"

Irgendwas mit Schreiben: Protokoll

Was macht man eigentlich, wenn man eine Schreibschule erfolgreich absolviert hat? Ein Auszug aus der frisch erschienenen, erweiterten Auflage des Sammelbandes Irgendwas mit Schreiben.

Mika Doe
Mika Doe
13. Mai 2017 2017-05-13T14:35:09+0200"

Mortified Podcast – Rotwerden in Retrospektive

Im Mortified Podcast lesen Erwachsene aus ihren Jugendtagebüchern vor. Und es ist fantastisch.

Martin Spieß
Martin Spieß
9. Mai 2017 2017-05-10T13:05:01+0200"

Heinz Strunk – Jürgen: Das Wunder, das nicht eintrifft

In seinem großartigen Roman Jürgen erzählt Heinz Strunk die berührende Geschichte von Jürgen Dose, einem Mann voller Einsamkeit, Sehnsucht und einfachen Träumen.

Jan Fischer
Jan Fischer
26. April 2017 2017-04-26T14:36:13+0200"

Lieblingsdinge: Drei mystische Erzählungen von E.A. Poe mit Widmung

Unsere Reihe Lieblingsdinge. Heute: Drei mystische Erzählungen von E.A. Poe mit Widmung von 1942 – die eine besondere Liebesgeschichte erzählt.

Martin Spieß
Martin Spieß
3. April 2017 2017-04-01T10:05:03+0200"

Dietlind Falk – Das Letzte: Dem Schmerz die Stirn bieten

Dietlind Falk erzählt in ihrem Debütroman auf zarte und verletzliche, aber genauso kraftvolle Weise die Geschichte eines toten Bruders, einer Messie-Wohnung und der Tatsache, dass man sich dem Schmerz immer irgendwann stellen muss: Das Letzte ist einer der besten Romane des Jahres.

Martin Spieß
Martin Spieß
29. März 2017 2017-03-29T09:22:34+0200"

Debütroman von Takis Würger: Der Club, in dem man kein Mitglied sein will

Takis Würgers Debüt Der Club ist ein glänzend geschriebenes Stück Literatur über einen boxenden Außenseiter und seinen Kampf gegen eine verkrustet elitäre Männerwelt. Martin Spieß hat es gelesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
18. November 2016 2016-11-16T16:14:20+0100"

Braunschweig schön trinken: Drinks und uferlose Gespräche

Im Reiffer Verlag ist gerade die Anthologie Braunschweig schön trinken erschienen, eine Liebeserklärung an die im Verschwinden begriffene Eckkneipe. Unser Autor Martin Spieß erinnert sich an einen Kneipenabend in der Braunschweiger Kneipe Zur Bratröhre.

Johannes Hinrich von Borstel
Johannes Hinrich von Borstel
3. November 2016 2017-03-28T09:56:00+0200"

Wie es sich anfühlt, einen Bestseller zu landen. Teil 1: Von Marburg zu Ullstein

Johannes Hinrich von Borstel landete mit Herzrasen kann man nicht mähen einen internationalen Buch-Hit. Wir haben ihn gefragt, wie der Weg vom Studium auf die Science Slam-Bühne und die Bestsellerlisten hinter den quietschbunten Kulissen von Buchmesse, Lanz und SAT.1-Frühstücksfernsehen aussieht.

Ältere Artikel

Literatur

Bücher, Comics, Graphic Novels, eBooks: Literatur ist nicht tot. Hier gibt es neue Veröffentlichungen, Empfehlungen, Rezensionen und Entdeckungen. Gedruckt oder digital. Und alles dazwischen.

Zebracast – Audio & Video von Zebrabutter

Teilen
© 2023 Zebrabutter Impressum Datenschutzerklärung Disclaimer Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}