Weiter zum Inhalt
Zebrabutter Schlaues über Gutes und Schlechtes

Zebrabutter

Schlaues über Gutes und Schlechtes

  • Digital
  • Fernsehen
  • Film
  • Gesellschaft
  • Literatur
  • Musik
  • Netzkultur
  • Popkultur
  • Sex
  • Redaktion
  • Was ist Zebrabutter?
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Popkultur
Jan Fischer
19. Juni 2015 2015-06-19T09:09:33+0200"

Andy Warhol isst einen Hamburger

Andy Wahrhol isst einen Hamburger – und es ist unendlich faszinierend, ihm dabei zuzusehen.

Sex
Jan Fischer
18. Juni 2015 2015-06-19T21:58:19+0200"

Keine Pornos für die Oculus Rift? Bye Bye, Oculus Rift

Facebook will auf der Oculus Rift offiziell keine Pornographie anbieten – dabei haben Pornos immer eine große Rolle bei technischen Neuerungen gespielt.

Ein Foto von Stefan Raab bei der Stockcar Challenge

Musik
Merlin Schumacher
18. Juni 2015 2015-06-21T18:38:45+0200"

Stefan Raabs schönste Schlachtabfälle

Stefan Raab lässt das Fernsehen sein. Wir blicken zurück auf eine Karriere die das Fernsehen und die Musik in Deutschland beeinflusst hat.

Fernsehen
Martin Spieß
17. Juni 2015 2015-06-17T17:32:11+0200"

Game of Thrones Staffel 5: Spiel auf Zeit

Game of Thrones Staffel 5 ist zu Ende und mit ihr ist der Punkt erreicht, an dem Serienhandlung die Bücherhandlung überholt hat. Und nicht immer gelang es den Serienautoren, George R. R. Martins Dramaturgie zu imitieren. Martin Spieß rekapituliert.

Musik
Gila Hofmann
17. Juni 2015 2015-06-17T10:10:56+0200"

Hillary Clinton Playlist: Sunshine, she’s here, you can take a break

Die offizielle Hillary Clinton Playlist zum ihrem Wahlkampf ist nun auf Spotify. Die ist im Vergleich zur Präsidentschaftskandidatin allerdings ziemlich zahnlos.

Literatur
Yvonne Franke
16. Juni 2015 2015-06-17T08:37:50+0200"

Das Wundern bleibt – Zum Tod von Harry Rowohlt

Harry Rowohlt ist tot. Yvonne Franke mit einer Würdigung des Autors und Übersetzers.

Digital
Jan Fischer
16. Juni 2015 2015-06-17T09:00:34+0200"

Holt die Kettensägen raus: Endlich ein neuer Doom Trailer

Doom, das riecht nach den Tabus der Jugend. Endlich gibt es auch einen längeren Doom Trailer zu sehen.

Literatur
Jan Fischer
16. Juni 2015 2015-06-17T09:01:59+0200"

Short Story: Isaac Asimov liest The Last Question

Isaac Asimov bezeichnete die Kurzgeschichte immer als eine seiner liebsten – The Last Question, hier gelesen vom Autor selbst.

Musik
Jan Fischer
15. Juni 2015 2015-06-15T12:55:43+0200"

Friedrich Nietzsche, Komponist

Friedrich Nietzsche war nicht nur Autor und Philosoph – sondern auch Komponist. Hier gibt es eine kleine Playlist mit seiner Klaviermusik.

Gesellschaft
Marie von Borstel
15. Juni 2015 2016-02-26T00:44:20+0100"

1000 Tode: Monotones Blubbern

Die letzten Atemzüge, ein monotones Blubbern. Marie von Borstel über den Tod eines Menschen.

Anatomical Man

Popkultur
Mika Doe
14. Juni 2015 2015-06-14T17:00:33+0200"

Finde jetzt raus, welcher große Denker Du bist!

Mika Doe hat Horoskope ausprobiert und verzweifelt an der Frage: Welche Celebrity bin ich eigentlich? Und wenn ja wie viele? Und muss es P.T. Barnum sein?

Musik
Jan Fischer
14. Juni 2015 2015-06-12T21:54:34+0200"

Sommer Mixtape: Jazzy Mixtape von Gilles Peterson

Ist das schon der Sommer? Egal. Das Sommer Mixtape von Gilles Peterson ist perfekt, Hitzewelle oder nicht.

Digital
Jan Fischer
13. Juni 2015 2015-06-12T18:54:15+0200"

Beziehungsmodelle in Games: Vom Nicht-Finden der Liebe

Jan Fischer war auf der Suche nach Liebe aller Art. Gefunden hat er den steinigen Weg vom weißen zum gefüllten Blatt. Die vorsichtige Umschiffung eines großen Themas.

Literatur
Mika Doe
13. Juni 2015 2015-07-26T21:14:12+0200"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Sturm und Drang

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Aber erkennt man die Texte dann noch wieder?

Pepsi Logo

Netzkultur
Merlin Schumacher
12. Juni 2015 2015-06-12T10:02:19+0200"

#BringBackCrystalPepsi – Kommt die durchsichtige Crystal Pepsi zurück?

Der große weiße Wal der Limonadenenthusiasten kommt vielleicht wieder: Crystal Pepsi. Pepsi macht zweideutige Andeutungen zum Hype-Getränk der 90er.

Film
Martin Spieß
12. Juni 2015 2015-06-12T14:08:08+0200"

Jurassic World: Grady und seine Raptorenkumpels

Review: 22 Jahre nach dem Original ist der Jurassic Park“ endlich eröffnet. Gestern ist Jurassic World angelaufen. Martin Spieß hat ihn gesehen.

Film
Jan Fischer
11. Juni 2015 2015-06-11T18:56:42+0200"

Dieser Typ! Zum Tod von Sir Christopher Lee

So werden sie einfach nicht mehr gebaut, Wurden sie vielleicht nie. Jan Fischer zum Tod von Sir Christopher Frank Carandini Lee über seine beeindruckendste Rolle.

Literatur
Jan Fischer
10. Juni 2015 2015-06-10T10:18:45+0200"

Short Story: Das Social Web als nostalgische Erinnerung

„The Last Museum“ ist eine klug ausgedachte Geschichte, die versucht, zu erfassen, was beim nächsten Paradigmenwechsel im Netz passieren könnte. Wohin die Entwicklung uns führen könnte – und ob das wirklich eine gute Idee ist. Science-Fiction im besten Sinn.

Sex
Jan Fischer
10. Juni 2015 2015-06-10T09:29:00+0200"

Sex auf dem Mond: Ein Interview

Thad Roberts ist, mal abgesehen davon, dass er kriminell ist, der wahrscheinlich am wenigstens poetische Romantiker der Welt. Warum? Weil er Sex auf dem Mond hatte. LiveScience.com hat ihn interviewt.

Musik
Gila Hofmann
9. Juni 2015 2015-06-10T00:36:06+0200"

Musikvideo der Woche: Le Fantôme von Monogrenade

Bilder in kalten Farben, wohliges Unbehagen: „Le Fantôme“ ist ein kurzer, minimalistischer Science Fiction-Film.

Digital
Jan Fischer
9. Juni 2015 2015-06-09T09:03:01+0200"

Gemeinfrei: Die Remixe des Public Domain Game Jam

Beim Public Domain Game Jam hat eine Menge toller Spiele entstanden – und eine wichtige Botschaft kam noch dazu.

Gesellschaft
Jan Fischer
8. Juni 2015 2015-06-08T08:33:48+0200"

XTausendmal Ich – Auf den Spuren der Googlegänger Teil 3

Was verbindet uns mit Menschen, die nichts mit einem gemeinsam haben als den Namen? Jan Fischer geht in seinem großen, dreiteteiligen Essay auf die Suche nach der Antwort. Teil 3 von 3.

Fernsehen
Gila Hofmann
8. Juni 2015 2015-06-08T14:44:23+0200"

Tatort Fan Fiction: Was sich liebt, das neckt sich

Wenn der Tatort mal wieder langweilig war: Die Tatort Fan Fiction ist es nicht. Besonders nicht, wenn es ans Lieben und Verlieben geht. Gila Hofmann hat für uns die schönste Tatort Slash Fan Fiction ausgegraben. Und erklärt, was es damit auf sich hat.

Digital
Jan Fischer
7. Juni 2015 2016-12-26T17:36:08+0100"

4, 8, 15, 16, 23, 42 – The Button ist tot

The Button ist tot. Es ist nichts passiert, und er bleibt nach wie vor ein Rätsel. Ein Nachruf.

Gesellschaft
Jan Fischer
7. Juni 2015 2015-06-08T08:35:41+0200"

XTausendmal Ich – Auf den Spuren der Googlegänger Teil 2

Was verbindet uns mit Menschen, die nichts mit einem gemeinsam haben als den Namen? Jan Fischer geht in seinem großen, dreiteteiligen Essay auf die Suche nach der Antwort. Teil 2 von 3.

Pierre Brice spielt Karl Mays Winnetou bei den Karl-May-Festspielen in Elspe

Popkultur
Merlin Schumacher
 und 
Mika Doe
6. Juni 2015 2015-06-06T16:23:38+0200"

Pierre Brice – Winnetou und kein Ende

Pierre Brice konnte nicht ahnen, dass er mit der Rolle des ihm völlig unbekannten Winnetou zur Popikone eines ganzen Landes werden sollte. Nun ist er im Alter von 86 verstorben.

Gesellschaft
Jan Fischer
6. Juni 2015 2015-06-07T10:41:51+0200"

Wann sind Menschen auf dem Mars?

Wann sind wir auf dem Mars? Kein Mensch weiß es genau. Vielleicht in 10 Jahren, vielleicht erst in 50. Irgendwann aber, das ist sicher, wird ein Mensch dort sein.

Gesellschaft
Jan Fischer
6. Juni 2015 2015-06-08T08:36:45+0200"

XTausendmal Ich – Auf den Spuren der Googlegänger Teil 1

Was verbindet uns mit Menschen, die nichts mit einem gemeinsam haben als den Namen? Jan Fischer geht in seinem großen, dreiteiligen Essay auf die Suche nach der Antwort. Teil 1 von 3.

Gesellschaft
Jan Fischer
5. Juni 2015 2015-06-05T10:33:25+0200"

977 Tage bei somalischen Piraten

Der Journalist Michael Scott Moore war 977 Tage lang Gefangener von somalischen Piraten. Im Guardian schreibt er nun darüber.

Gesellschaft
Mika Doe
4. Juni 2015 2015-06-04T09:25:12+0200"

Crisis Text Line – Word-Clouds aus Teenagerseelen

Crisis Text Line bietet Teenagern die Möglichkeit sich per SMS mit ihren Problemen an Freiwillige Berater zu richten. Aus den Daten, die anonym daraus erhoben werden, ergeben sich herzzerreißende Word-Clouds.

Fernsehen
Jan Fischer
4. Juni 2015 2015-06-06T19:59:30+0200"

Das Franz Kafka Musical!

Was die Welt 1999 brauchte, war ein Franz Kafka Musical. In der Zeichentrickserie „Home Videos“ bekam sie eines.

Digital
Jan Fischer
1. Juni 2015 2015-06-01T09:33:28+0200"

Sexy Game: Was passiert, wenn man auf die Scheißwerbung klickt

Wir wollten es ja alle schonmal tun. Jemand hat es jetzt getan. Für BoingBoing.net hat sich Leigh Alexander geopfert, und auf eines von diesen „Sexy Game“-Werbebannern geklickt.

Fernsehen
Jan Fischer
1. Juni 2015 2015-06-01T09:07:38+0200"

Sci-Fi Kurzfilm: Der letzte von ihnen

Dauert nur sechs Minuten, lohnt sich aber: Der Sci-Fi Kurzfilm „The Last One“.

Simon Pegg, Autor und Schauspieler

Film
Merlin Schumacher
31. Mai 2015 2015-05-31T14:48:55+0200"

Hollywood lässt unsere Gesellschaft verblöden sagt Simon Pegg… oder vielleicht doch nicht?

In einem kürzlich erschienenen Interview kritisierte Schauspieler Simon Pegg den scheinbaren Trend zur Verdummung Hollywoods. Was ist da dran?

Digital
Jan Fischer
30. Mai 2015 2015-05-30T13:34:52+0200"

Second Life: Das unerträgliche Laggen des Seins

Früher gehypt, nun nur noch digitale Ruinen? Unser Autor hat sich in Second Life umgeschaut. Eine Reportage.

Literatur
Jan Fischer
30. Mai 2015 2015-05-30T13:30:49+0200"

Literarische Karten: Die Eroberung unerforschten Gebiets

Literarische Karten sind immer wieder faszinierend – wir haben eine kleine Liste zusammengestellt.

Das Opiat der re:publica

Netzkultur
Merlin Schumacher
29. Mai 2015 2015-05-29T09:47:18+0200"

Süße Katzenbilder sind Opium fürs Volk! – 10 Dinge, die ich auf der re:publica gelernt habe.

Die deutsche Netzgemeinde betäubt sich auf der re:publica mit Katzenbildchen während sie dabei zusieht, wie das Internet wie wir es kennen vor die Hunde geht.

Digital
Jan Fischer
29. Mai 2015 2015-05-30T12:04:46+0200"

Silk Road: Reportage aus dem Untergrund

Für die Wired hat der Journalist Joshuah Bearman ein journalistisches Meisterstück abgeliefert: Eine ausführliche Reportage über Silk Road.

Literatur
Jan Fischer
27. Mai 2015 2015-05-27T09:19:40+0200"

Kurzgeschichte: Mieses Date

Die Kurzgeschichte „Mandatory Date Night“ von Molly Laich ist schnell weggelesen, lohnt sich aber sehr.

Fernsehen
Martin Spieß
27. Mai 2015 2015-05-27T09:19:53+0200"

Game of Rapes

„Game of Thrones“ driftet in eine gefährliche Richtung – und wird dadurch nicht nur immer sexistischer, sondern auch dramaturgisch flacher als George R. R. Martins Buchvorlage.

Fernsehen
Jan Fischer
26. Mai 2015 2015-05-26T20:11:38+0200"

Radio Tatort killed the TV – Star

Unser Autor hasste den „Tatort“. Bis er ihn im Radio hörte.

Netzkultur
Merlin Schumacher
24. Mai 2015 2015-07-26T21:15:30+0200"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Deutscher Realismus

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Aber erkennt man die Texte dann noch wieder?

Ein Screenshot des Eurosong generators

Musik
Merlin Schumacher
21. Mai 2015 2015-05-21T14:39:07+0200"

Eurovision Song Contest fix selbst gemacht!

Mit dem Eurosong Generator könnt ihr euren eigenen Beitrag zum Eurovision Song Contest erzeugen. Wir haben ihn ausprobiert und liefern euch ein wenig Inspiration für euren ESC Hit!

Literatur
Jan Fischer
20. Mai 2015 2015-05-20T09:51:02+0200"

Penny Dreadful: Remix der Gothic Novel

Wie die Serie „Penny Dreadful“ Literatur remixt – und dabei das Kunstblut nicht vergisst.

Digital
Christian Huberts
20. Mai 2015 2015-05-20T22:10:00+0200"

Retro Games: Through a rear-view mirror

Alle Games sind Retro Games. Die Vergangenheit wurde nie verlassen. Kulturwissenschaftler Christian Huberts über den Blick zurück.

Sex
Jan Fischer
19. Mai 2015 2015-05-19T10:19:26+0200"

Pornographie: Wen das Zeitungssterben wirklich trifft

Der Tod des Print? Die Tageszeitungen haben es noch gut. Die Auflage des „Hustler“ ist in den letzten Jahren um 93% zurückgegangen.

Fernsehen
Jan Fischer
18. Mai 2015 2015-05-18T10:22:19+0200"

80er Jahre Cartoons: Zerrbilder der Erinnerung

Zur Nostalgie und noch viel weiter: He-Man, Bravestarr, She-Ra und Captain Tsubasa: Clipfish verteilt kostenlose 80er Jahre Cartoons.

Gesellschaft
Jan Fischer
15. Mai 2015 2015-05-14T13:29:46+0200"

Kaffeehauskultur: Das Gegenteil von Starbucks

Dr. Matthew Green beschäftigt sich mit Londoner Kaffeehäusern um 1700. Und hat einen klugen Essay dazu geschrieben.

Ein Aktenschrank

Digital
Merlin Schumacher
14. Mai 2015 2015-05-13T01:22:18+0200"

Skeuomorphismus – Des Kaisers neues Lederimitat

Ist unser Hang zum Skeuomorphismus ein verhängnisvoller Weg oder die beste Möglichkeit unsere Arbeitsweisen im Computer abzubilden?

Literatur
Jan Fischer
13. Mai 2015 2015-05-13T09:10:26+0200"

Cumberbatch & Kafka

Bendedict Cumberbatch liest für die BBC Franz Kafkas „Verwandlung“. Wers hören will: Schnell. Der Beitrag ist nur noch 28 Tage lang kostenlos verfügbar.

Neuere ArtikelÄltere Artikel

Zebracast – Audio & Video von Zebrabutter

Teilen
© 2025 Zebrabutter Impressum Datenschutzerklärung Disclaimer Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}