Weiter zum Inhalt
Zebrabutter Schlaues über Gutes und Schlechtes

Zebrabutter

Schlaues über Gutes und Schlechtes

  • Digital
  • Fernsehen
  • Film
  • Gesellschaft
  • Literatur
  • Musik
  • Netzkultur
  • Popkultur
  • Sex
  • Redaktion
  • Was ist Zebrabutter?
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Startseite » Literatur » Seite 2

Jan Fischer
Jan Fischer
13. Oktober 2016 2016-10-13T14:23:41+0200"

Bob Dylan ist Literaturnobelpreisträger: Die Messlatte der Parodien

Bob Dylan ist jetzt Literaturnobelpreisträger. Einflussreich war er schon vorher. Wir zeigen die schönsten Parodien des Subterranean Homesick Blues-Video.

Innderdeutsche Grenze am Harz

Wilfried Spieß
Wilfried Spieß
3. Oktober 2016 2016-10-03T22:35:59+0200"

Von Deutschland nach Deutschland – Ein Fluchtbericht

Zum Tag der Deutschen Einheit veröffentlicht Zebrabutter einen Auszug aus dem Fluchtbericht von Wilfried Spieß, der 1972 von der DDR aus nach Westdeutschland floh.

Mika Doe
Mika Doe
5. September 2016 2016-09-05T08:41:22+0200"

Klolektüre: How To Be German in 50 New Steps

Du fragst Dich, wie dieses große Unterfangen „Integration“ gelingen kann? Adam Fletcher bietet in How to Be German in 50 Easy Steps vielleicht nicht alle Antworten, aber immerhin kann man es gut beim Kacken lesen.

Martin Spieß
Martin Spieß
26. August 2016 2016-09-13T17:09:39+0200"

Regeln für einen Ratgeber

Ethan Hawke beweist mit seinen Regeln für einen Ritter, dass auch Ratgeber-Literatur etwas taugen kann. Martin Spieß hat das Buch gelesen.

Jan Fischer
Jan Fischer
11. August 2016 2016-08-11T09:04:24+0200"

Klolektüre: Revolution im Herzen

Unsere Autoren besprechen die Bücher, die bei ihnen auf der Toilette liegen. Die Klolektüre, eben. Heute: Revolution im Herzen. Ein Ex-68er begegnet einem echten Revolutionär.

Stefan Adrian
Stefan Adrian
19. Juli 2016 2016-07-18T18:08:03+0200"

Viel Spaß mit dem Gin des Lebens

Dieser Tage erschien bei mikrotext die Printausage des Lyribandes / Cocktailrezeptbuches Der Gin des Lebens von Stefan Adrian. Bei uns zu lesen: Das Vorwort des Autors.

Nora Gomringer, schweizerisch-deutsche Lyrikerin, Rezitatorin und Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2015, fotografiert auf der Herbstmesse in Basel, Messeplatz, am 08.11.2015 / Foto: Lucian Hunziker

Yvonne Franke
Yvonne Franke
15. Juli 2016 2016-07-20T09:07:25+0200"

Stimme, Stimmen, Stimmungen sind wichtig in und für die Literatur – Nora Gomringer im Interview

Nora Gomringer, hat in ihrem Leben bereits einige beeindruckende Preise abgeräumt. Darunter im letzten Jahr der begehrte Ingeborg Bachmann Preis. Mit verschiedenen Projekten ist die Lyrikerin und Rezitatorin auf den Bühnen dieses Landes unterwegs. Yvonne Franke hat mir ihr gesprochen.

The sun always shines on tv

Mathias Mertens
Mathias Mertens
29. Mai 2016 2016-05-29T11:17:30+0200"

Ein bißchen Spaß muß sein – Der Bachmann-Preis als die Champions-League von 3Sat

Mathias Mertens hat sich vor 15 Jahren mal den Bachmannpreis angeschaut. Es geht um Fußball. Folge # 32 (1. Juli 2001)

3 Autor*innen
Jan Fischer
, 
Nadiah Riebensahm
 und 
Stefan Mesch
23. Mai 2016 2016-05-25T08:19:45+0200"

Unsere ersten E-Books: Von Enttäuschung, Handgelenken und Dateiformaten

Welches war unser erstes E-Book? Wir haben für das E-Book Festival drei Geschichten zusammengetragen.

Annekathrin Kohout
Annekathrin Kohout
11. Mai 2016 2016-05-11T09:51:26+0200"

Der Psycho-Horror-Thriller-Science-Fiction-Roman: A wie B und C

Alexandra Kleeman hat einen realistisch-dystopischen Psycho-Horror-Thriller-Science-Fiction über Freundschaft, Schönheitsideale, Konsum und Liebe geschrieben, der sowohl die Freiheit als auch die Grenzen des Konsums aufzeigt. Und ganz nebenbei – wie zufällig – die Geschichte einer Magersucht erzählt.

Sturmwarnung Kapitän Schwandt

Martin Spieß
Martin Spieß
9. Mai 2016 2016-05-09T14:36:03+0200"

Kapitän Schwandt Biografie Sturmwarnung: Als Seemann hilft man Menschen in Not

Im Ankerherz Verlag ist die Biographie von Kapitän Schwandt, bekannt durch seine Kolumne aus der Hamburger Morgenpost, erschienen. Ein wunderbares Buch über einen weltoffenen Demokraten, findet unser Autor Martin Spieß.

Jan Fischer
Jan Fischer
9. Mai 2016 2017-08-29T08:44:28+0200"

Warum Stephen King Schuld daran ist, dass ich bin, wie ich bin

Unser Autor steigt mit Stephen King tief herab zum Kern seines Werkes. Und findet dort einen Spiegel.

Benny Krüger
Benny Krüger
23. März 2016 2016-04-17T14:30:58+0200"

Batman v Batman: Die innere Fledermaus

Zum Kinostart von Batman v Superman: Dawn Of Justice: Batmans größter Widersacher ist er selbst. Denn jedes Mitglied seiner Schurkengallerie spiegelt einen Aspekt der Persönlichkeit des Dunklen Ritters wider. Ein Psychogram.

Die Besucher der Leipziger Buchmesse

Kyra Alena Mevert
Kyra Alena Mevert
22. März 2016 2016-04-17T14:32:17+0200"

#lbm16 – Mit leerem Akku auf der Leipziger Buchmesse. #zumglückallesaufgeschrieben

Kyra Alena Mevert war auf der Buchmesse, drei Stunden. Sie wollte Twittern, aber dann war der Akku leer. Sie hat die Tweets dann aufgeschrieben. Deshalb hier jetzt die besten Tweets von 3 Stunden Buchmesse (+ Afterwork-Party im Deutschen Literaturinstitut Leipzig)

Mika Doe
Mika Doe
8. März 2016 2016-04-17T14:39:06+0200"

Ronja von Rönne: Wir kommen – „Die sind alle lebendig und man fragt sich, wozu“

Wir kommen ist der Debütroman von Ronja von Rönne. Und hoffentlich sehen die Tagebücher unserer Generation anders aus.

Mika Doe
Mika Doe
25. Februar 2016 2016-04-17T14:51:47+0200"

Helden mit Verfallsdatum: Zum Geburtstag von Karl May

Karl May hat würde heute 184 Jahre alt. Mika Doe denkt über ihre Jugend mit dem zwiespältigen Autor nach.

Mika Doe
Mika Doe
10. Februar 2016 2016-02-10T08:39:01+0100"

Klolektüre: Žižek’s Jokes – Treffen sich zwei Hegelianer

Ändern sich Bücher, wenn sie Klolektüre sind? Was eignet sich für die Toilettensitzung und was nicht? Was für Bücher liegen da überhaupt? Wir finden es heraus. Buch für Buch. Heute: Žižek’s Jokes: Dialektik in Anekdoten.

Stefan Mesch
Stefan Mesch
29. Januar 2016 2016-02-02T10:25:19+0100"

Literaturkritiker lügen: Glaubt mir!

Stefan Meschs Lieblingsbücher haben 1000 Schwächen: eine Literaturkolumne – gegen falsche Hypes und seichte „Lesebefehle“.

Gila Hofmann
Gila Hofmann
25. Januar 2016 2016-04-17T15:02:19+0200"

Kabeljau & Dorsch: „Eigentlich wollen wir alle das gleiche: Literatur fördern und einer Öffentlichkeit präsentieren“

Ein Gespräch mit Kabeljau & Dorsch über die Arbeit einer jungen Lesebühne, Selbstausbeutung im Kulturbetrieb und die deutsche Förderlandschaft.

Gila Hofmann
Gila Hofmann
14. Januar 2016 2016-01-14T15:35:33+0100"

Klolektüre: Mama – Oma hat gesagt

Ändern sich Bücher, wenn sie Klolektüre sind? Was eignet sich für die Toilettensitzung und was nicht? Was für Bücher liegen da überhaupt? Wir finden es heraus. Buch für Buch. Heute: Tipps und Ratschläge aus der guten alten Zeit.

Jan Fischer
Jan Fischer
28. Dezember 2015 2015-12-28T11:10:03+0100"

mikrotext: Literatur im Abo

Heute empfehlen wir – auch mit einem Stück Eigenwerbung – ein Abo mit digitaler Literatur von mikrotext. Kauft euch das, ihr werdet nicht enttäuscht sein.

Der Schmutztitel von Mein Kampf

Merlin Schumacher
 und 
Red Ink
Merlin Schumacher
 und 
Red Ink
28. Dezember 2015 2016-01-10T13:43:43+0100"

10 Dinge, die du noch nicht über Mein Kampf wusstest

Zum Jahreswechsel 2015/2016 verfällt das Urheberrecht an Mein Kampf und damit darf Adolf Hitlers Buch jederzeit überall nachgedruckt werden. Ganz legal. Wir haben zehn Fun Facts über das „gefährlichste Buch der Welt“.

Jan Fischer
Jan Fischer
9. Dezember 2015 2015-12-10T10:13:43+0100"

Ich habe Lesungen immer sehr geliebt, aber in letzter Zeit gehe ich nicht mehr hin

Unser Autor findet die meisten Lesungen langweilig – sowohl als Zuhörer wie auch als Autor. Und fragt sich, warum solche Veranstaltungen nicht von vorneherein als Inszenierung gedacht werden.

Jan Fischer
Jan Fischer
9. Dezember 2015 2015-12-09T09:15:49+0100"

Elvis Costellos Autobiographie Unfaithful Music: Ein Ziegelstein von Rock’n’Roll-Enzyklopädie

Elvis Costellos Autobiographie Unfaithful Music ist dick, anekdotenhaft – und die beste Enzyklopädie, die sich der Rock’n’Roll wünschen könnte.

Merlin Schumacher
Merlin Schumacher
7. Dezember 2015 2015-12-07T11:31:17+0100"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Advent II

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Musik und Literatur in Emoji. Heute: Advent II

Marie von Borstel
Marie von Borstel
29. November 2015 2016-12-26T17:45:55+0100"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Advent

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Musik und Literatur in Emoji. Heute: Advent

Das Magazin Politisch Schreiben

Lena Vöcklinghaus
Lena Vöcklinghaus
24. November 2015 2015-11-24T19:07:58+0100"

PS: Politisch schreiben: Ein Heft zur Frage, wie Literatur gemacht wird

PS: Politisch Schreiben versteht sich als Postskriptum zum Literaturbetrieb. Lena Vöcklinghaus fragte die Herausgeberinnen dazu aus, wie eine Zeitschrift einen Betrieb gerechter machen kann.

Thomas Kaestle
Thomas Kaestle
17. November 2015 2015-11-15T13:41:29+0100"

Klolektüre: Hammerharte Horrorschocker im Hostel Superbude in St. Pauli

Ändern sich Bücher, wenn sie Klolektüre sind? Was eignet sich für die Toilettensitzung und was nicht? Was für Bücher liegen da überhaupt? Wir finden es heraus. Buch für Buch. Heute: Suspense und Hammerharte Horrorschocker.

Gila Hofmann
Gila Hofmann
12. November 2015 2015-11-14T16:05:17+0100"

Klolektüre: Preliminary Materials For a Theory of the Young-Girl

Ändern sich Bücher, wenn sie Klolektüre sind? Was eignet sich für die Toilettensitzung und was nicht? Was für Bücher liegen da überhaupt? Wir finden es heraus. Buch für Buch. Heute: Kapitalismuskritik auf dem Pott. One Sitzung at a Time.

Jan Fischer
Jan Fischer
11. November 2015 2015-11-14T15:21:57+0100"

Florida Forever: Bukowski im Altenheim

Florida Forever von Harry Crews ist eines dieser Bücher, wie man sie nur selten in Hand bekommt.

Lina Schlenke
Lina Schlenke
9. November 2015 2016-12-26T17:43:48+0100"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Sturm und Drang

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker aus Musik und Weltliteratur in Emoji.

Jan Fischer
Jan Fischer
3. November 2015 2017-07-23T12:03:33+0200"

Perry Rhodan Comic: Bis zur Unendlichkeit. Und noch viel weiter.

Die Heftreihe Perry Rhodan gibt es jetzt auch als Comic. Für Jan Fischer eine gute Gelegenheit, über Science-Fiction nachzudenken.

Yvonne Franke
Yvonne Franke
2. November 2015 2016-12-26T17:37:14+0100"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Episches Theater

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Heute: Episches Theater

Jan Fischer
Jan Fischer
30. Oktober 2015 2016-12-19T21:48:51+0100"

Gemeinfrei-Podcast (Halloween-Special): Die Herrin von Bernhard Köhler

Eine neue Folge unseres Podcast mit gemeinfreier Literatur – heute die erotische Horrorgeschichte „Die Herrin“ von Bernhard Köhler.

Gila Hofmann
Gila Hofmann
19. Oktober 2015 2015-10-19T13:26:00+0200"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Barock

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker aus Musik und Weltliteratur in Emoji. Heute: Barock

Jan Fischer
Jan Fischer
17. Oktober 2015 2016-12-19T21:38:50+0100"

Gemeinfrei-Podcast: Die Weltallschiffer

Die erste Folge unseres Podcasts mit gemeinfreier Literatur. Heute: Die Weltallschiffer von Robert Kraft, gelesen von Jan Fischer.

Marcel Durer
Marcel Durer
8. Oktober 2015 2016-12-26T18:04:23+0100"

Mixed Marsls Comic-Kiste #2: Schwere Frauen, Tödlicher Sex und Nazidinos

Marcel Durer liebt Comics. Er liest und sammelt Comics, arbeitet mit ihnen und referiert sogar über sie. In unserer Reihe Mixed Marsls Comickiste widmet er sich den Kuriositäten in der Welt der Comics.

Ein Zebra es ist gestreift für die Links der Woche

Yvonne Franke
Yvonne Franke
4. Oktober 2015 2015-10-04T10:52:29+0200"

Gestreift #16 – Die Links der Woche

In Gestreift stellt eine(r) unserer Autorinnen oder Autoren Links vor, die sie oder er in dieser Woche als bemerkenswert empfand. Diesmal kuratiert Yvonne Franke die Sammlung der Links der Woche – und hat für uns eine Sammlung von Videos mit dem diese Woche verstorbenen Hellmuth Karasek zusammengestellt.

4 Autor*innen
Jan Fischer
, 
Merlin Schumacher
, 
Gila Hofmann
 und 
Martin Spieß
3. Oktober 2015 2015-10-03T10:46:37+0200"

Fernsehkritik im Facebook-Chat: Das Literarische Quartett-Quartett

Vier Kritiker und vier Bücher – so geht das Literarische Quartett. Aber wer kritisiert die Kritiker? Ganz einfach: Wir. Ein Facebook-Chat-Metagespräch über ein Metagespräch.

Marcel Durer
Marcel Durer
3. Oktober 2015 2015-10-02T19:25:22+0200"

Mixed Marsls Comickiste #1: Origins

Marcel Durer liebt Comics. Er liest und sammelt Comics, arbeitet mit ihnen und referiert sogar über sie. In unserer Reihe Mixed Marsls Comickiste widmet er sich den Kuriositäten in der Welt der Comics.

Stefan Mesch
Stefan Mesch
28. September 2015 2015-09-28T18:08:37+0200"

Literatur-Kolumne: Wozu mehr lesen… als Seite 1?

Stefan Mesch über verräterische Leseproben – gut geschrieben, schlecht erzählt: eine Literatur-Kolumne über Bestseller.

Merlin Schumacher
Merlin Schumacher
21. September 2015 2016-12-26T17:57:01+0100"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Englische Renaissance

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der Weltliteratur in Emoji. Heute: Englische Renaissance

Jan Fischer
Jan Fischer
17. September 2015 2015-09-13T09:09:41+0200"

Remix statt Rezension: Rettungsleine

Unser Autor hatte keine Lust auf eine Rezension – also hat er einen kurzen Remix von Maja Loewes Buch Die Augen des Iriden geschrieben.

Gila Hofmann
Gila Hofmann
15. September 2015 2015-09-15T23:24:53+0200"

Essen wie Gott in Florida: Der echte Hemingway Burger

Neulich auf dem Redaktionstreffen: Wir haben eine Langzeit-Vegetarierin aus unserer Redaktion für alle Hemingway Burger nach dem Rezept des Meisters braten lassen.

Martin Spieß
Martin Spieß
9. September 2015 2015-09-08T17:36:21+0200"

Sag alles ab! – Keine Rezension

Martin Spieß hat sich in der Anthologie „Sag alles ab!“ derart wiedererkannt, dass er beschloss, keine klassische Rezension zu schreiben. Sondern zu versuchen, den kapitalismuskritischen Sammelband mittels eines essayistischen Beitrags, wie er vielleicht auch im Buch stehen könnte, zu rezensieren. Ein Versuch.

Gila Hofmann
Gila Hofmann
7. September 2015 2015-09-07T10:43:38+0200"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Weimarer Klassik

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Heute: Weimarer Klassik.

Martin Spieß
Martin Spieß
4. September 2015 2015-09-04T09:20:44+0200"

Stefan Wimmer: „Mit dem Grinsen eines Westernbanditen“

Martin Spieß hat mit dem Autor Stefan Wimmer über sein neues Buch „Das große Bilderbuch der Vulkanvaginas“ gesprochen – und über die Angst der großen Verlage vor allem, was nicht bürgerlich ist.

Marcel Durer
Marcel Durer
3. September 2015 2015-09-03T23:12:19+0200"

Lovecraft, der besorgte Bürger

Vergangene Woche wäre Horror-Autor H.P. Lovecraft 125 Jahre alt geworden. Dies nahm Marcel Durer zum Anlass über sein zwiegespaltenes Verhältnis zum Kultautor zu schreiben. Ein Hin und Her zwischen Verehrung der Kunst und Ablehnung eines rassistischen Weltbilds.

Gila Hofmann
Gila Hofmann
24. August 2015 2015-08-23T23:10:51+0200"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Humor

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Heute: Humor

Gila Hofmann
Gila Hofmann
10. August 2015 2015-08-10T00:00:05+0200"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Symbolismus

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Heute: Symbolismus

Neuere ArtikelÄltere Artikel

Literatur

Bücher, Comics, Graphic Novels, eBooks: Literatur ist nicht tot. Hier gibt es neue Veröffentlichungen, Empfehlungen, Rezensionen und Entdeckungen. Gedruckt oder digital. Und alles dazwischen.

Zebracast – Audio & Video von Zebrabutter

Teilen
© 2023 Zebrabutter Impressum Datenschutzerklärung Disclaimer Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}