Weiter zum Inhalt
Zebrabutter Schlaues über Gutes und Schlechtes

Zebrabutter

Schlaues über Gutes und Schlechtes

  • Digital
  • Fernsehen
  • Film
  • Gesellschaft
  • Literatur
  • Musik
  • Netzkultur
  • Popkultur
  • Sex
  • Redaktion
  • Was ist Zebrabutter?
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Startseite » Literatur » Seite 3

Marcel Durer
Marcel Durer
3. Oktober 2015 2015-10-02T19:25:22+0200"

Mixed Marsls Comickiste #1: Origins

Marcel Durer liebt Comics. Er liest und sammelt Comics, arbeitet mit ihnen und referiert sogar über sie. In unserer Reihe Mixed Marsls Comickiste widmet er sich den Kuriositäten in der Welt der Comics.

Stefan Mesch
Stefan Mesch
28. September 2015 2015-09-28T18:08:37+0200"

Literatur-Kolumne: Wozu mehr lesen… als Seite 1?

Stefan Mesch über verräterische Leseproben – gut geschrieben, schlecht erzählt: eine Literatur-Kolumne über Bestseller.

Merlin Schumacher
Merlin Schumacher
21. September 2015 2016-12-26T17:57:01+0100"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Englische Renaissance

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der Weltliteratur in Emoji. Heute: Englische Renaissance

Jan Fischer
Jan Fischer
17. September 2015 2015-09-13T09:09:41+0200"

Remix statt Rezension: Rettungsleine

Unser Autor hatte keine Lust auf eine Rezension – also hat er einen kurzen Remix von Maja Loewes Buch Die Augen des Iriden geschrieben.

Gila Hofmann
Gila Hofmann
15. September 2015 2015-09-15T23:24:53+0200"

Essen wie Gott in Florida: Der echte Hemingway Burger

Neulich auf dem Redaktionstreffen: Wir haben eine Langzeit-Vegetarierin aus unserer Redaktion für alle Hemingway Burger nach dem Rezept des Meisters braten lassen.

Martin Spieß
Martin Spieß
9. September 2015 2015-09-08T17:36:21+0200"

Sag alles ab! – Keine Rezension

Martin Spieß hat sich in der Anthologie „Sag alles ab!“ derart wiedererkannt, dass er beschloss, keine klassische Rezension zu schreiben. Sondern zu versuchen, den kapitalismuskritischen Sammelband mittels eines essayistischen Beitrags, wie er vielleicht auch im Buch stehen könnte, zu rezensieren. Ein Versuch.

Gila Hofmann
Gila Hofmann
7. September 2015 2015-09-07T10:43:38+0200"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Weimarer Klassik

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Heute: Weimarer Klassik.

Martin Spieß
Martin Spieß
4. September 2015 2015-09-04T09:20:44+0200"

Stefan Wimmer: „Mit dem Grinsen eines Westernbanditen“

Martin Spieß hat mit dem Autor Stefan Wimmer über sein neues Buch „Das große Bilderbuch der Vulkanvaginas“ gesprochen – und über die Angst der großen Verlage vor allem, was nicht bürgerlich ist.

Marcel Durer
Marcel Durer
3. September 2015 2015-09-03T23:12:19+0200"

Lovecraft, der besorgte Bürger

Vergangene Woche wäre Horror-Autor H.P. Lovecraft 125 Jahre alt geworden. Dies nahm Marcel Durer zum Anlass über sein zwiegespaltenes Verhältnis zum Kultautor zu schreiben. Ein Hin und Her zwischen Verehrung der Kunst und Ablehnung eines rassistischen Weltbilds.

Gila Hofmann
Gila Hofmann
24. August 2015 2015-08-23T23:10:51+0200"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Humor

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Heute: Humor

Gila Hofmann
Gila Hofmann
10. August 2015 2015-08-10T00:00:05+0200"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Symbolismus

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Heute: Symbolismus

Mika Doe
Mika Doe
3. August 2015 2015-08-03T08:15:40+0200"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Entlaufene Romantik

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Heute: Entlaufene Romantik.

Fabian Thomas
Fabian Thomas
20. Juli 2015 2015-07-21T09:00:10+0200"

Autorenemoji: Ein lilafarbener Wal für Melville

Emoji? Ja, immer. Fabian Thomas hat sich für uns mal auf Twitter nach Autorenemoji umgeschaut.

Merlin Schumacher
Merlin Schumacher
20. Juli 2015 2016-12-26T17:36:30+0100"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Romantik (II)

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Heute: Romantik.

Mika Doe
Mika Doe
13. Juli 2015 2015-07-26T21:10:25+0200"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Dadaismus

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Heute: Dadaismus.

Jan Fischer
Jan Fischer
7. Juli 2015 2015-07-07T09:35:50+0200"

Western oder Dystopie? Egal. Space Cowboys!

Trends in der Literatur: Lasst uns alle Space Cowboys sein, auf der Suche nach der Gegenwart.

Mika Doe
Mika Doe
6. Juli 2015 2015-07-26T21:11:40+0200"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Sturm und Drang (II)

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Heute: Sturm und Drang, zum zweiten.

Jan Fischer
Jan Fischer
4. Juli 2015 2015-07-04T14:54:01+0200"

White Privilege: Debatte über männliche, weiße Autoren

Bei Electric Literature wird gerade über das White Privilege von männlichen, weißen Autoren diskutiert. Laut.

Kathi Flau
Kathi Flau
2. Juli 2015 2015-07-02T09:46:28+0200"

Der Lieblingsautor des Trainers: Pep Guardiola liest Lyrik vor

Bayerntrainer Pep Guardiola liest im Münchner Literaturhaus Werke seines Lieblingslyrikers Miquel Martí i Pol vor. Was irgendwie nicht passt, wird dann doch ein gemütlicher Abend. Kathi Flau war für uns dabei.

Jan Fischer
Jan Fischer
1. Juli 2015 2015-07-04T10:20:42+0200"

Linkliste zum Bachmannpreis: Was Sie schon immer über Gegenwartsliteratur wissen wollten, sich aber nie zu fragen trauten

Beim Bachmannpreis sind die Texte nur Symptom – unsere Linkliste zur aktuellen Gemengelage in der deutschprachigen Gegenwartsliteratur.

Jan Fischer
Jan Fischer
30. Juni 2015 2015-07-27T07:48:28+0200"

Poetry Slam: Zwischen Untergrund und Opernhaus

Der Poetry-Slam ist eine Kunstform, die eine Menge kann. Aber auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs entwickelt sie sich nicht weiter. Eine Bestandsaufnahme.

Marie von Borstel
Marie von Borstel
29. Juni 2015 2015-10-25T20:10:41+0100"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Romantik

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Heute: Romantik.

Stefan Mesch
Stefan Mesch
26. Juni 2015 2015-06-26T07:48:29+0200"

Aus nach 20 Jahren: „Verbotene Liebe“, Figuren und Klischees

Figuren, Fernsehen, Klischees: Verbotene Liebe machte einen besseren Menschen aus Stefan Mesch. Was er von Clarissa, Tanja, Charlie, Ansgar gelernt hat.

Marie von Borstel
Marie von Borstel
22. Juni 2015 2015-10-25T20:11:00+0100"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Weimarer Klassik

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Heute: Weimarer Klassik.

Jan Fischer
Jan Fischer
22. Juni 2015 2020-11-03T10:12:15+0100"

Horror: Worüber wir sprechen, wenn wir vom Unaussprechlichen sprechen

Wie das Genre Horror erklärt, warum die Menschen in der Bahn immer so elend aussehen. Eine Spurensuche zwischen H.P. Lovecraft und E.A. Poe.

Yvonne Franke
Yvonne Franke
16. Juni 2015 2015-06-17T08:37:50+0200"

Das Wundern bleibt – Zum Tod von Harry Rowohlt

Harry Rowohlt ist tot. Yvonne Franke mit einer Würdigung des Autors und Übersetzers.

Jan Fischer
Jan Fischer
16. Juni 2015 2015-06-17T09:01:59+0200"

Short Story: Isaac Asimov liest The Last Question

Isaac Asimov bezeichnete die Kurzgeschichte immer als eine seiner liebsten – The Last Question, hier gelesen vom Autor selbst.

Mika Doe
Mika Doe
13. Juni 2015 2015-07-26T21:14:12+0200"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Sturm und Drang

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Aber erkennt man die Texte dann noch wieder?

Jan Fischer
Jan Fischer
10. Juni 2015 2015-06-10T10:18:45+0200"

Short Story: Das Social Web als nostalgische Erinnerung

„The Last Museum“ ist eine klug ausgedachte Geschichte, die versucht, zu erfassen, was beim nächsten Paradigmenwechsel im Netz passieren könnte. Wohin die Entwicklung uns führen könnte – und ob das wirklich eine gute Idee ist. Science-Fiction im besten Sinn.

Jan Fischer
Jan Fischer
30. Mai 2015 2015-05-30T13:30:49+0200"

Literarische Karten: Die Eroberung unerforschten Gebiets

Literarische Karten sind immer wieder faszinierend – wir haben eine kleine Liste zusammengestellt.

Jan Fischer
Jan Fischer
27. Mai 2015 2015-05-27T09:19:40+0200"

Kurzgeschichte: Mieses Date

Die Kurzgeschichte „Mandatory Date Night“ von Molly Laich ist schnell weggelesen, lohnt sich aber sehr.

Merlin Schumacher
Merlin Schumacher
24. Mai 2015 2015-07-26T21:15:30+0200"

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte: Deutscher Realismus

Emoji haben sich zur eigenen Bildsprache gemausert. Wir übersetzen Klassiker der deutschen Literatur in Emoji. Aber erkennt man die Texte dann noch wieder?

Jan Fischer
Jan Fischer
20. Mai 2015 2015-05-20T09:51:02+0200"

Penny Dreadful: Remix der Gothic Novel

Wie die Serie „Penny Dreadful“ Literatur remixt – und dabei das Kunstblut nicht vergisst.

Jan Fischer
Jan Fischer
13. Mai 2015 2015-05-13T09:10:26+0200"

Cumberbatch & Kafka

Bendedict Cumberbatch liest für die BBC Franz Kafkas „Verwandlung“. Wers hören will: Schnell. Der Beitrag ist nur noch 28 Tage lang kostenlos verfügbar.

Jan Fischer
Jan Fischer
12. Mai 2015 2015-05-11T09:36:54+0200"

Ein kirgisischer Western: 1001 Geschichten

Erwin Einzingers Roman „Ein kirgisischer Western“ ist kein Roman – eher eine Enzyklopädie an Geschichten.

Jan Fischer
Jan Fischer
4. Mai 2015 2015-05-10T11:35:35+0200"

Self Publishing: Die FAZ kriegt die Kurve fast

Die FAZ berichtet fast positiv über Self Publishing. Wir haben eine differenzierte Linkliste zum Thema zusammengestellt.

Jan Fischer
Jan Fischer
4. Mai 2015 2015-05-20T22:18:08+0200"

Raif Badawis Blogartikel: Lauter, nicht anders als die anderen

Der inhaftierte saudische Blogger Raif Badawi möchte lieber Symptom als Symbol sein. Das Buch „1000 Peitschenhiebe“, eine Artikelsammlung, zeigt das.

Jan Fischer
Jan Fischer
2. Mai 2015 2015-05-10T11:41:44+0200"

Der Geruch von alten Iron-Maiden-Shirts

Buchkritik zu John Darnielle „Wolf in White Van“: Der beste Songschreiber seiner Generation hat ein Buch geschrieben. Es riecht nach alten Iron-Maiden-Shirts.

James Joyce
James Joyce
16. Juni 1904 2015-06-16T20:30:18+0200"

Happy Bloomsday!

Yes.

Neuere Artikel

Literatur

Bücher, Comics, Graphic Novels, eBooks: Literatur ist nicht tot. Hier gibt es neue Veröffentlichungen, Empfehlungen, Rezensionen und Entdeckungen. Gedruckt oder digital. Und alles dazwischen.

Zebracast – Audio & Video von Zebrabutter

Teilen
© 2025 Zebrabutter Impressum Datenschutzerklärung Disclaimer Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}