Nullzwo – Strom: Ab in die Zukunft
Nullzwo setzen der totgeglaubten deutschsprachigen Indiemusik mit ihrem neuen Album Strom den Defibrillator auf die Haut. Ein ziemlich großartiges Album, findet unser Autor Martin Spieß.
Die Radiolandschaft übertrifft sich gegenseitig in belanglosem Programm-Einerlei. Das Konzept „Formatradio“ macht das Medium zu einer zu Grunde analysierten Maschinerie. Aber daran sind die Radiomacher nicht alleine Schuld. Ein Kommentar.
Wenn zwei Journalisten feststellen, dass sie beide ihre Plattensammlung nach Orten sortiert haben, ist es naheliegend, daraus ein gemeinsames Projekt zu machen: Ole Löding und Philipp Krohn waren für ihr Buch Sound of the Cities – eine popmusikalische Entdeckungsreise in 24 Städten weltweit und haben mit Bands, Solokünstlern und Popexperten gesprochen, um zu beantworten, wo Popmusik entsteht – und warum. 4 Fragen an das Buch – beantwortet anhand des Buches.
In unserer Rubrik Lieblingsdinge stellen unsere Autoren und Autorinnen ihre Lieblingsdinge vor – Fundstücke, lang gehütete Schätze, alles, was die Welt ein wenig schöner macht. Heute: Die Nasenflöte mit integriertem Flaschenöffner. Inklusive selbst gespieltem Nasenflötensolo.
Was macht die elektrische Gitarre mit uns und was macht sie mit dem der sie spielt? Aus welchen Teilen besteht ein Guitar-Hero und was haben Angus Young und Chuck Berry gemeinsam? Fragen die Mathias Mertens im zweiten Teil seiner Medienästhetischen Überlegungen zur Luftgitarre beantwortet.
Warum spielen Menschen Luftgitarre? Und warum wird die Luftgitarre oftmals oberflächlich als ein Nichts missverstanden, obwohl sie Ausdruck von der Teilhabe an Rockkultur ist? Teil 1 von Mathias Mertens Text über die Luftgitarre.